Steine auf dem Weg

Steine gelten im übertragenen Sinne oft als Hindernisse. Doch was, wenn wir unseren Blickwinkel verändern? Können diese Steine vielleicht sogar zu wertvollen Wegbegleitern werden?
Steine im Weg

WAS UNS STEINE LEHREN KÖNNEN

 

🧘‍♀️ Achtsamkeit – Jeder Schritt zählt

Wer über kantige Steine wandert, kann nicht hasten. Jeder Schritt will gesetzt, jeder Moment gespürt werden. So lehren uns die Steine, im Jetzt zu sein – wach, präsent, verbunden mit dem Boden unter unseren Füssen.

 

🎨 Kreativität – Neue Wege entstehen

Versperrte Wege zwingen uns zur Improvisation. Und genau da können Steine zu stillen Helfern werden. Sie laden uns ein, umzudenken, zu improvisieren, neue Lösungen zu erspüren. Und manchmal sind es gerade diese Umwege, die uns zu den überraschendsten, lebendigsten Orten führen. Aus dem Hindernis wird ein Impuls zur schöpferischen Kraft.

 

🌱 Wachstum – Innere Stärke entfalten

Das Balancieren auf wackligen Steinen fordert nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Es bringt uns an unsere Grenzen – und darüber hinaus. Doch jeder bewältigte Schritt stärkt unser Vertrauen in uns selbst. So wachsen wir – Stein für Stein.

 

🔭 Perspektivwechsel – Vom Stolperstein zur Brücke

Was gestern noch unüberwindbar schien, kann heute ein Trittstein sein. Manchmal verändert sich nicht der Stein, sondern unser Blick auf ihn. Und plötzlich erkennen wir: Das, was uns aufhielt, hat uns zugleich getragen.

 

🙏 Dankbarkeit – Die leise Kraft des Widerstands

Wenn wir beginnen, auch im Schwierigen das Geschenk zu sehen, entsteht Dankbarkeit. Für das, was uns geformt hat. Für das, was uns gelehrt hat, langsamer, bewusster, liebevoller zu gehen. Die Steine werden zu stillen Verbündeten – unauffällig, aber kraftvoll.

Beitrag teilen:

weitere Beiträge

Naturmediation Logo

Kontakt

Sandra Born

Kirchmattstrasse 4 

CH-5057 Reitnau

hallo@naturmeditation.online

Portrait

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung