Unterbewusstsein

Etwas in uns spricht leise – so leise, dass wir es kaum hören. Und doch lenkt es unser Leben.
Bergsee im Herbst

«In eurer Seele sind Worte, die der Tag nicht versteht»

Dieser Satz – oft Khalil Gibran zugeschrieben – verweist auf etwas in uns, das sich nicht in klaren Begriffen ausdrückt, aber dennoch wirkt. Eine leise Stimme, die unsere Richtung mitbestimmt. 

 

Was in uns wirkt

Viele nennen es das Unbewusste, andere das innere Kind oder die Seele. Es ist das, was in uns wirkt, bevor wir denken. Manchmal meldet es sich als Impuls, als Widerstand, als Bauchgefühl – manchmal schweigt es, aber beeinflusst uns dennoch.

 

Wissenschaftlich betrachtet

Studien zeigen: Rund 90–95 % unserer geistigen Aktivität laufen unbewusst ab. Das Gehirn verarbeitet blitzschnell Erfahrungen, Emotionen und Muster – lange bevor wir bewusst reagieren. Diese inneren Vorgänge nennt man psychische Prozesse: Wahrnehmung, Gedächtnis, Emotionen, Motivation, Denken. Sie formen unsere Intuition – ein inneres Wissen, das sich nicht in Worten zeigt, sondern in Empfindungen, Bildern, Ahnungen.

 

Zuhören lernen

Wer still wird, kann lernen, dieser Stimme zuzuhören. Meditation, Achtsamkeit, bewusstes Spüren schaffen Raum für das, was oft übergangen wird – aber wesentlich ist.

 

Schlussgedanke

Unsere innere Stimme ist kein Zufall. Sie ist Ausdruck eines tiefen inneren Wissens. Ihr zuzuhören bedeutet, sich selbst zu begegnen. Sie anzuerkennen bedeutet, sich selbst ernst zu nehmen. Und sie ins Leben zu integrieren – das bedeutet, ganz zu leben.

Beitrag teilen:

weitere Beiträge

Naturmediation Logo

Kontakt

Sandra Born

Kirchmattstrasse 4 

CH-5057 Reitnau

hallo@naturmeditation.online

Portrait

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung